herumwickeln

herumwickeln
her|ụm||wi|ckeln 〈V. tr.; hat; umg.〉
1. Papier, Tuch o. Ä. um etwas \herumwickeln etwas mit Papier, mit einem Tuch umhüllen, darin einwickeln
2. eine Schnur um etwas \herumwickeln etwas umschnüren, mit einer S. zubinden
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|wi|ckeln <sw. V.; hat:
(um etw.) wickeln:
er wickelte eine Schnur, eine Plane [um die Kiste] herum;
<h. + sich:> bei dem Aufprall hat sich der Wagen regelrecht um den Baum herumgewickelt.

* * *

he|rụm|wi|ckeln <sw. V.; hat: (um etw.) wickeln: er wickelte eine Schnur, eine Plane [um die Kiste] herum; Jede menschliche Zelle hat 46 Chromosomen. Sie bestehen aus einem sehr langen Erbgutmolekül (DNA), das um kleine Eiweißkügelchen herumgewickelt ist (SZ 2. 4. 97, 12); <h. + sich:> bei dem Aufprall hat sich der Wagen regelrecht um den Baum herumgewickelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumwickeln — he·rụm·wi·ckeln (hat) [Vt] jemandem / sich etwas herumwickeln; etwas (um jemanden / sich / etwas) herumwickeln gespr; etwas um jemanden / sich / etwas wickeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumwickeln — erömweckele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • umwickeln — verbinden; bandagieren * * * um|wị|ckeln 〈V. tr.; hat〉 etwas mit etwas umwickeln etwas um etwas herumwickeln ● einen zerbrochenen Stab mit Draht umwickeln; den verletzten Arm mit einem festen Verband umwickeln * * * 1ụm|wi|ckeln <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • herumschlagen — he|r|um|schla|gen [hɛ rʊmʃla:gn̩], schlägt herum, schlug herum, herumgeschlagen <+ sich> (ugs.): sich [gezwungenermaßen] fortwährend mit jmdm., etwas auseinandersetzen: dauernd muss ich mich mit meinem Vermieter herumschlagen; er schlägt… …   Universal-Lexikon

  • umwinden — um|wịn|den 〈V. tr. 283; hat〉 etwas mit etwas umwinden locker umwickeln ● ein Türschild, einen Stuhl mit Girlanden umwinden * * * 1ụm|win|den <st. V.; hat: um jmdn., etw. locker herumwickeln: sie hatte sich ein Tuch umgewunden. 2um|wịn|den… …   Universal-Lexikon

  • Sino-Tibetisch — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1300 Mio. Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-Tibetische Sprache — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1300 Mio. Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-Tibetische Sprachen — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1300 Mio. Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-tibetische Sprachen — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1300 Mio. Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-tibetische Sprachfamilie — Die sinotibetischen Sprachen bilden mit rund 1300 Mio. Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde. Die insgesamt etwa 340 Sprachen werden in China, dem Himalaya Gebiet und Südostasien gesprochen. Sie teilen sich nach Meinung der meisten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”